Argumentieren -Verhandeln - Überzeugen
| |
| Cialdini, Robert B. (2003). Die Psychologie des Überzeugens. Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen. Bern: Verlag Hans Huber |
| Dommann, D. (1999). Faire und unfaire Verhandlungstaktiken. Und wie man sich gegen unfaire Taktiken wehren kann. Berlin: vde-Verlag. |
| Jeske, R. (1998). Erfolgreich verhandeln. Grundlagen der Verhandlungsführung. München: dtv-Beck. |
| Kienpointner, M. (1996). Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. |
| Langer, I., Schulz von Thun, F. und Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken. München: Ernst Reinhard Verlag. |
| Lemmermann H. (1991). Lehrbuch der Rhetorik. Redetraining mit Übungen. München: Moderne Verlagsgesellschaft. |
| Rüdenauer, M. R. A. (1999). Gewinnen ohne zu siegen. Ihr praktischer Assistent und Soforthelfer für erfolgreiche Verhandlungen in Führung und Verkauf. Norderstedt: Book on Demand GmbH |
Konfliktmanagement
| |
| Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. Heidelberg: Sauer. |
| Fisher, R., Ury, W. und Patton, B. (2003). Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt/Main: Campus Verlag. |
| Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Haupt Verlag Freies Geistesleben. |
| Rüttinger, B. und Sauer, J. (2000). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Rosenberger Fachverlag. |
| Ury, W. L., Brett, J. M. und Goldberg, S. B. (1996). Konfliktmanagement. Wirksame Strategien für den sachgerechten Interessenausgleich. München: Heyne. |
| Watzlawick, P. (2003). Anleitung zum Unglücklichsein. Stuttgart: Piper. |
Präsentieren
| |
| Kürsteiner, P. (2002). Notebook- und Beamer-Präsentationen. Power- Tipps für Sie und Ihren Auftritt. Ueberreuter-Verlag. |
| Langer, I., Schulz von Thun, F. und Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken. München: Ernst Reinhard Verlag |
| Lemmermann H. (1991). Lehrbuch der Rhetorik. Redetraining mit Übungen. München: Moderne Verlagsgesellschaft. |
| Thiele A. (2000). Innovativ präsentieren. Zielführende Konzepte entwickeln. Multimedia sinnvoll einsetzen. Kernbotschaften verankern. Durch Persönlichkeit überzeugen. Frankfurter Allgemeine Buch. |
Schlagfertigkeit
| |
| Berckhan, B. (2001). Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren. Selbstverteidigung mit Worten. München: Heyne. |
| Müller, M. (2002). Schlagfertig! Verbale Angriffe gekonnt abwehren. München: Goldmann. |
| Nöllke, M. (2002). Schlagfertigkeit. Das Trainingsbuch. Haufe Verlag. |
| Pöhm, M. (2000). Nicht auf den Mund gefallen! So werden sie schlagfertig und erfolgreicher. München: Moderne Verlagsgesellschaft. |
![]() | Pöhm, M. (2000). Frauen kontern besser. So werden Sie richtig schlagfertig. Midena. |